Bestehen bei Ihnen bei Training und Sport eines dieser Risiken?

1
SCHRITT 1
2
Nyha
3
Kardiorespiratorisches und vaskuläres System

Das Risiko einer PA – wir empfehlen eine Beratung

Sehr hohes Risiko: Bei akuter Erkrankung empfehlen wir den Schlafmodus ohne körperliche Belastung

Hohes und erhöhtes Risiko für: Bei akuter Erkrankung empfehlen wir den Schlafmodus ohne körperliche Belastung

Niedriges Risiko: In der Rekonvaleszenzphase (Note 1) nur im Hinblick auf die körperliche Belastung.

Kardiorespiratorisches und vaskuläres System

Das Risiko einer PA - wir empfehlen eine professionelle Beratung

Sehr hohes Risiko: Leiden Sie sehr wahrscheinlich an den schwerwiegenderen Erkrankungen des Herz-Kreislauf-Systems? Wenn Sie aufgrund von Schmerzen in den Gelenken oder der Wirbelsäule nicht in der Lage sind, Treppen zu steigen, leiden Sie an schwereren degenerativen Erkrankungen des Skelett- und Muskel- oder Nervensystems. In allen Fällen haben Sie eine sehr schwere Erkrankung des Skelett- und Muskel- oder Nervensystems. In allen Fällen haben Sie eine sehr schwere Erkrankung des Skelett- und Muskel- oder Nervensystems.

Hohes Risiko: Sie haben wahrscheinlich chronische Erkrankungen des Herz-Kreislauf- oder Atmungssystems. Ihre körperliche Verfassung ist sehr schlecht. Sie haben eine deutlich eingeschränkte Auswahl an körperlichen Aktivitäten. Beachten Sie meine anderen Risiken!

Erhöhtes Risiko: Sie haben die Anpassung des Herz-Kreislauf-Systems an die Körperbelastung verringert. Wir empfehlen Ausdauertraining, das Gefühl von Windausreichendheit und die Herzfrequenz während der Belastung zu überwachen. Beachten Sie meine anderen Risiken!

Geringes Risiko. Ihr Herz-Kreislauf-System reagiert sehr gut auf die Belastung. Sie haben keine Einschränkungen bei der körperlichen Aktivität.

Kardiorespiratorisches und vaskuläres System

Herz-Kreislauf- und Atmungssystem

Das Risiko einer PA – wir empfehlen eine Beratung

Sehr hohes Risiko: Wir empfehlen eine Kur und körperliche Rehabilitation. Sie haben eine erhebliche Einschränkung in der Auswahl und Durchführung körperlicher Aktivitäten. Halten Sie sich an die Empfehlungen des Arztes!

Hohes Risiko: Wenn Sie keine Medikamente einnehmen, ist Ihr Risiko sehr hoch. Sie sind bei der Auswahl und Durchführung körperlicher Aktivitäten eingeschränkt. Befolgen Sie die Empfehlungen des Arztes!

Das erhöhte Risiko. Wenn Sie keine Medikamente einnehmen, ist Ihr Risiko hoch. Sie sind bei der Auswahl und Durchführung körperlicher Aktivitäten eingeschränkt. Befolgen Sie die Gesundheitsempfehlungen für körperliche Betätigung. Sie sind bei der Auswahl und Durchführung körperlicher Aktivitäten eingeschränkt. Befolgen Sie die Gesundheitsempfehlungen für körperliche Betätigung.

Bei der Auswahl und Durchführung von körperlichen Aktivitäten bestehen keine Einschränkungen, beachten Sie jedoch die Bewegungsempfehlungen!

Risikogefühle bei Stress: Kurzatmigkeit, Schmerzen oder Brennen in der Brust, Herzklopfen, plötzliche Müdigkeit, Schwindel oder Kopfschmerzen, Angst.

Sehr hohes Risiko: Wir empfehlen eine Untersuchung durch den Kurarzt und eine professionelle Kurbehandlung mit Rehabilitation. Geeignet sind nur sehr leichte körperliche Aktivitäten mit ausreichendem Atemgefühl (während der Belastung können wir fließend sprechen).

Hohes Risiko: Wir empfehlen eine Untersuchung durch den Kurarzt. Geeignet sind Ausdauerübungen mittlerer Intensität (empfohlene Herzfrequenz 220-400 x 0,6 - 0,7). Alle Übungen nur mit ausreichender Atemfrequenz durchführen. (Während der Belastung kann man nicht mehr singen, aber noch fließend sprechen!). Die Gesamtdauer der Ausdauerübungen beträgt 45 - 60 min. Die empfohlene Häufigkeit der Übungen beträgt 3 - 5x pro Woche, ohne dass man sich am Tag nach dem Training müde fühlt.

Erhöhtes Risiko: Sie haben eine leichte Einschränkung der körperlichen Aktivität. Wir empfehlen Ausdauertraining. Die empfohlene Herzfrequenz beträgt etwa 220-Alter x 0,65-0,75. Bewegungsaktivität nur mit ausreichendem Atemgefühl durchführen! Empfohlene Trainingsdauer 45 - 60 min. Die Häufigkeit des Trainings 4 - 6x pro Woche. Die Häufigkeit und Dauer des Trainings regulieren Sie je nach Ermüdungsgefühl.

Geringes Risiko: Die Einschränkung der körperlichen Aktivität ist gering. Wir empfehlen eine Kombination aus Ausdauer-, Widerstands- und Ausgleichsübungen. Die empfohlene Herzfrequenz bei Ausdauerbelastung beträgt 220-mal 0,7 bis 0,8, im Sinne einer ausreichenden Atmung. Belastungszeit: Ausdauertraining 45 Min., Widerstandstraining 20-25 Min., Ausgleichsübungen 5-10 Min. Die Häufigkeit der Übungen beträgt 3-5x pro Woche, ohne dass Sie sich am nächsten Tag müde fühlen.

Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Aber elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.