Bestehen bei Ihnen bei Training und Sport eines dieser Risiken?
Nervöses System
Das Risiko einer PA – wir empfehlen eine Beratung
Sehr hohes Risiko: Sie haben eine sehr ausgeprägte Einschränkung der körperlichen Aktivität. Wir empfehlen eine Untersuchung durch den Arzt und eine Kur- und Rehabilitationsbehandlung.
Hohes Risiko: Sie sind in Ihrer körperlichen Aktivität eingeschränkt. Falsch ausgeführte körperliche Aktivität kann sich negativ auf Ihren Zustand auswirken. Wir empfehlen eine Kurbehandlung und körperliche Rehabilitation. Beachten Sie die Empfehlungen!
Erhöhtes Risiko für: Wenn Sie an Störungen der Motorik und des Gehens oder Schmerzen beim Bewegen leiden, ist für Sie eine späte Behandlung und körperliche Rehabilitation geeignet. Motorik und des Gehens oder Schmerzen beim Bewegen sind für Sie eine späte Behandlung und körperliche Rehabilitation geeignet.
Geringes Risiko: Auswahl und Durchführung körperlicher Aktivitäten ohne nennenswerte Einschränkungen. Beachten Sie jedoch die Untersuchung beim Kurarzt und eine Kurbehandlung mit körperlicher Aktivität und Diät.
Nervöses System - Stecklinge Gefühle: starke Kopfschmerzen, Gleichgewichtsstörungen, unsicherer Gang, Schwäche, plötzliche Blutdruckveränderungen, Sensibilitätsminderung, Kribbeln in den Extremitäten. Unterbrechen Sie sofort die Bewegungsaktivität, setzen Sie sich hin und rufen Sie Hilfe, wenn die Gefühle verschwinden.
Sehr hohes Risiko: Wir empfehlen Ihnen, einen Arzt zu konsultieren! Es ist eine Kurbehandlung und Rehabilitation nicht geeignet. Sie haben eine deutlich eingeschränkte Auswahl an körperlichen Aktivitäten. Es ist eine körperliche Rehabilitation (die Kombination von therapeutischer körperlicher Betätigung mit Aqua-Rehabilitation) geeignet. Achten Sie während des Trainings und der körperlichen Aktivitäten auf das Gefühl der Ateminsuffizienz und führen Sie keine Übungen durch, wenn Sie Schmerzen haben! Die empfohlene Dauer der Übungen beträgt 30-45 Minuten pro Tag. Die Häufigkeit des Trainings beträgt 4-6x pro Woche, je nach dem Gefühl der Müdigkeit und der Schmerzen am folgenden Tag.
Hohes Risiko: Wir empfehlen, einen Arzt zu konsultieren. Eine Spa-Behandlung mit körperlicher Rehabilitation ist geeignet. Empfohlen wird eine Ausdauerbelastung mittlerer Intensität (Herzfrequenz 220 - Alter x 0,6-0,7). Die Übungen sollten nicht durchgeführt werden, wenn Schmerzempfinden auftritt.
Erhöhtes Risiko: Sie haben eine eingeschränkte Auswahl an körperlichen Aktivitäten. Wir empfehlen eine Kur und medizinische Rehabilitation. Bei der Physiotherapie ist die Kombination von Rehabilitationsübungen mit Ausdauerbelastungen mittlerer Intensität angemessen. Die Herzfrequenz bei Ausdauerbelastung beträgt etwa 220-fach x 0,7 im Sinne der Ateminsuffizienz. Die empfohlene Dauer der Ausdauerbelastung beträgt 30-45 min. Rehabilitationsübungen 30-40 min. Die Häufigkeit der Übungen beträgt 3-5x pro Woche, wenn sich am nächsten Tag Müdigkeit und Schmerzen einstellen.
Geringes Risiko: Bewegungsaktivität ohne wesentliche Einschränkungen. Respektieren Sie Ihre Körperform, Ihr Alter und Ihre körperlichen Fähigkeiten. Wir empfehlen eine Kombination aus Ausdauer-, Widerstands- und Ausgleichsübungen. Empfohlene Herzfrequenz bei Ausdauerbelastung von 220 - Alter x 0,7 bis 0,8. im Sinne der Atemsuffizienz. Belastungszeit 60 - 90 min. Häufigkeit der Übungen 3-5x pro Woche ohne Müdigkeitsgefühle und Schmerzen am Folgetag. Bei funktionellen Bewegungsstörungen (geschwächte, verkürzte Muskeln) legen wir Wert auf Ausgleichsübungen und Dehnungen (15-20 min täglich).
Alternativ Bewegungssystem
Das Risiko einer PA – wir empfehlen eine Beratung
Sehr hohes Risiko für Funktionsstörungen und Erkrankungen des Skelett- und Muskelsystems. Sie haben erhebliche Einschränkungen bei der Auswahl und Durchführung von körperlichen Aktivitäten. Vermeiden Sie während der körperlichen Betätigung Muskel- und Gelenkschmerzen. Sie überfordern Ihr Bewegungssystem! Wir empfehlen Rücksprache mit einem Arzt, eine Kurbehandlung und Rehabilitation.
Hohes Risiko für Funktionsstörungen und Erkrankungen des Skelett- und Muskelsystems. Sie haben eine Einschränkung in der körperlichen Aktivität. Sie vermeiden Sport und körperliche Aktivität, da Sie Schmerzen verspüren. Sie überfordern im Gegenzug Ihr Bewegungssystem.
Überlasten Sie den Körper nicht und beachten Sie Ihre sonstigen gesundheitlichen Risiken!
Geringes Risiko: Sie haben keine nennenswerte Einschränkung der Bewegungsaktivität. Achten Sie bitte auf die Vermeidung von Verletzungen und Überanstrengungen des Körpers. Beachten Sie Ihre sonstigen gesundheitlichen Risiken und Empfehlungen!
Alternativ, Bewegungssystem - Risiko von Empfindungen: Schmerzen in den Gelenken, Muskeln und der Wirbelsäule in Ruhe und vor allem während der Belastung. Schmerzen während der Belastung hängen mit einer Überlastung der Gelenke und Muskeln zusammen. Trainieren Sie nicht, bis Sie Schmerzen verspüren.
Sehr hohes Risiko: Wenn Sie an degenerativen Veränderungen der Gelenke oder an Störungen der Muskelfunktion leiden, die mit Schmerzen in Ruhe oder bei Bewegung einhergehen, ist für Sie eine Kur und medizinische Rehabilitation geeignet. Die Möglichkeiten zur körperlichen Betätigung sind sehr eingeschränkt. Beachten Sie die Empfehlungen!
Hohes Risiko: Sie haben ein erhöhtes Risiko einer Überlastung des Bewegungsapparates. Wenn Sie unter Schmerzen in Gelenken, Muskeln und Wirbelsäule bei Belastung leiden (degenerative Veränderungen in Gelenken und Wirbelsäule, Zustände nach Verletzungen, Operationen usw.), sollten Sie keine körperliche Aktivität mit Schmerzempfinden ausüben. Empfohlen werden eine Kurbehandlung und medizinische Rehabilitation. Geeignet sind Kombinationen aus therapeutischer Physiotherapie und körperlicher Aktivität im Wasser. Die Trainingsintensität sollte mit einem Gefühl der Ateminsuffizienz einhergehen. Die Trainingsdauer beträgt 45–60 Minuten. Die Häufigkeit beträgt 4–5 Mal pro Woche.
Erhöhtes Risiko für: Leichte Einschränkung der körperlichen Aktivitäten. Empfohlen werden Ausdauerbelastungen, leichte Übungen mit Gewichten und Dehnungsübungen. Die Herzfrequenz während des Trainings beträgt 220-Alter x 0,7 -0,75, wenn das Gefühl der Ateminsuffizienz besteht. Trainingsdauer 60 min. Häufigkeit 3-5x pro Woche
Geringes Risiko: Sie haben keine Einschränkungen bei der Durchführung von körperlicher Aktivität. Überlasten Sie Ihr Bewegungssystem nicht, sodass Sie während und nach der Beendigung der Belastung Schmerzen verspüren! Wir empfehlen eine Kombination aus Ausdauer-, Widerstands-, Ausgleichsübungen und entspannenden Regenerationsübungen. Gesamte Trainingszeit 60-90 Min., davon Ausdauertraining 45-60 Min., Widerstandstraining 30 Min., Dehnungstraining 10-15 Min. Häufigkeit 3-5x pro Woche. Empfohlene Herzfrequenz bei Ausdauertraining 220-kg x 0,75-0,85, wenn das Gefühl von Wind ausreicht! Widerstandstraining 15-20 Wiederholungen/1 Übung, 5-6 Übungen 1-2 Serien, Form eines Zirkeltrainings.
Unspezifische Immunität
Das Risiko einer PA – wir empfehlen eine Beratung
Sehr hohes Risiko: Sie haben eine Einschränkung der körperlichen Aktivität. Wir empfehlen, einen Arzt zu konsultieren und eine Kurbehandlung sowie die Durchführung körperlicher Aktivität durchzuführen. Beachten Sie Ihre gesundheitlichen Risiken und Empfehlungen!
Hohes Risiko: Sie haben Einschränkungen bei körperlicher Aktivität. Beachten Sie die Empfehlungen und Ihre weiteren gesundheitlichen Risiken!
Erhöhtes Risiko für: Sie unterliegen nur einigen Einschränkungen körperlicher Aktivität.
Niedriges Risiko: Sie haben keine Einschränkungen bei körperlicher Aktivität
Angeborene Immunität: häufige wiederholte bakterielle oder virale Infektionen, erhöhte Anfälligkeit für Krankheiten nach übermäßiger Anstrengung oder anhaltende Infektion im Körper.
Sehr hohes Risiko: Wir empfehlen, Rücksprache mit Ihrem Arzt zu halten. Geeignet ist eine Kurbehandlung in Kombination mit leichter Ausdauerbelastung, insbesondere in der Natur. Bei wiederkehrenden Entzündungen der Nieren und der Harnwege sind körperliche Aktivitäten im Wasser nicht geeignet. Bewegungsaktivitäten sollten nur mit einem Gefühl ausreichender Atmung, angenehmer Erschöpfung nach der Belastung und ohne Müdigkeit am nächsten Tag durchgeführt werden! Empfohlene Herzfrequenz bei Ausdauerbelastung von 220-Alter x 0,7. Trainingsdauer 45-60 min. Häufigkeit 3-5x pro Woche.
Hohes Risiko: Eine allmähliche Steigerung der allgemeinen Widerstandskraft des Organismus. Ausdauertraining in der Natur, Abhärtung, Kurbehandlung. Herzfrequenz 220-Alter x 0,7 bis 0,8. Trainingszeit ca. 60 Min. Häufigkeit des Trainings 3-5x pro Woche.
Niedriges Risiko: Ohne Einschränkung der körperlichen Aktivität. Wir empfehlen eine Kombination aus Ausdauer- und Widerstandsbelastung in der Natur in Kombination mit Training. Empfehlung der Herzfrequenz 220-Alter x 0,8 -0,85. Belastungszeit 60-90 min. Häufigkeit 3-5x pro Woche.
Endokrinologie
Das Risiko einer PA – wir empfehlen eine Beratung
Sehr hohes Risiko. Sie haben eine Einschränkung in der Auswahl und Durchführung von körperlichen Aktivitäten. In Kombination mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko ist das Gesamtrisiko sehr hoch. Beachten Sie die Empfehlungen!
Hohes Risiko – erhöhtes Risiko. Einschränkungen bei der Durchführung und der Auswahl von Bewegungsaktivitäten. In Kombination mit einem erhöhten kardiovaskulären Risiko erhöht sich das Gesamtrisiko. Beachten Sie die Empfehlungen!
Niedriges Risiko: Ohne nennenswerte Einschränkung der körperlichen Aktivität.
Endokrinologie: meist erhöhtes kardiovaskuläres Risiko (Herzklopfen, Herzrhythmusstörungen, Hyper- oder Hypotonie, Müdigkeitszustände, übermäßiges Hitze- und Kältegefühl, Stimmungsschwankungen, Schlafstörungen, Veränderungen des Körpergewichts
Sehr hohes Risiko: Wir empfehlen, Ihren Arzt zu konsultieren. Geeignet sind Spa-Behandlungen und Ausdauertraining mittlerer Intensität mit einem Gefühl ausreichender Atmung und einem Gefühl angenehmer Müdigkeit nach dem Training. Ohne sich am nächsten Tag müde zu fühlen! Empfohlene Herzfrequenz je nach Schwere der Schwierigkeiten 220-mal x 0,6-0,7. Belastungszeit 30-60 min. Häufigkeit der Übungen 3-5x pro Woche. Wir empfehlen, die Übungen durch Dehnungs-, Entspannungs- und Atemübungen zu ergänzen.
Hohes Risiko: Empfohlen für Ausdauerbelastungen mittlerer Intensität. Herzfrequenz 220-Alter x 0,65-0,75. Achten Sie beim Training auf ein Gefühl der Atemnot (Sie können noch fließend sprechen) und Müdigkeitsgefühle. Trainingsdauer 45 - 90 min. Ein leichtes Müdigkeitsgefühl nach dem Training. Häufigkeit des Trainings 3-5x pro Woche, wenn Sie am Tag nach dem Training keine Müdigkeit verspüren. Häufigkeit des Trainings 3-5x pro Woche.
Geringes Risiko: Körperliche Aktivität ohne nennenswerte Einschränkungen. Wir empfehlen Ausdauertraining mit ausreichendem Atemgefühl in Kombination mit Widerstands- und Dehnungsübungen. Empfohlene Herzfrequenz 220-mal x 0,75-0,85. Belastungszeit 60-120 Minuten (Ausdauertraining 45-90 Minuten, Widerstandstraining 30-45 Minuten, Dehnung 15-20 Minuten). Die Belastungshäufigkeit beträgt 3-4x pro Woche.
Onkologie
Das Risiko einer PA – wir empfehlen eine Beratung
Hohes Risiko: Einschränkung der körperlichen Aktivität. Beachten Sie andere Gesundheitsrisiken und Empfehlungen!
Ohne Krebsrisiko. Sie unterliegen nicht den Einschränkungen körperlicher Aktivität, wenn keine anderen gesundheitlichen Risiken vorliegen.
Onkologie: Risiko einer Immunschwäche nach Operationen und Radio- oder Chemotherapie. Allgemeine Erschöpfung, psychische Probleme. Erhöhtes Remissionsrisiko bei chronischem Stress.
Hohes Risiko: Empfohlene körperliche Aktivitäten: Wandern, Nordic Walking (Routen der Schwierigkeitsgrade I - II), Schwimmen, Wassergymnastik, Gesundheitsgymnastik, Yoga, Tai Chi, Entspannungs- und Atemübungen.