Bestehen bei Ihnen bei Training und Sport eines dieser Risiken?

1
Psyche
2
Gewohnheiten
3
Bewegungsaktivität
4
Alter
5

Psyche: chronische totale Erschöpfung, Depressionen, verminderte Arbeitsleistung, häufige Stimmungsschwankungen, Neurosen usw.

Das Risiko einer PA – wir empfehlen eine Beratung

Sehr hohes Risiko Sie haben eine Bewegungseinschränkung in Bezug auf die Entstehung übermäßiger Müdigkeit. Vermeiden Sie Müdigkeitsgefühle während und nach der Beendigung der körperlichen Aktivität! Beachten Sie die Empfehlungen zu anderen Gesundheitsrisiken!

Hohes Risiko: Sie haben aufgrund von Müdigkeit Einschränkungen bei körperlicher Aktivität. Vermeiden Sie Müdigkeitsgefühle während und nach körperlicher Aktivität! Beachten Sie die Empfehlungen bezüglich anderer Gesundheitsrisiken!

Erhöhtes Risiko: Sie unterliegen keinen Einschränkungen bei körperlicher Aktivität, wenn Sie keine anderen gesundheitlichen Risiken haben. Körperliche Aktivität wird von angenehmen Gefühlen körperlichen und geistigen Wohlbefindens begleitet, einem Gefühl der totalen Entspannung und einer angenehmen Müdigkeit nach Abschluss der Übung.

Geringes Risiko: Vermeiden Sie übermäßige körperliche Ermüdungsgefühle nach dem Training, die sich negativ auf die Gesamtbelastung des Organismus und das Fehlen einer psychophysischen Regeneration auswirken. Wenn Sie andere gesundheitliche Risiken haben, befolgen Sie die Empfehlungen!

Psyche: Müdigkeit, Reizbarkeit, Gefühl von psychischem Stress, Schlafstörungen, häufige Stimmungsschwankungen, Depression, Hyperaktivität, Negativität gegenüber sich selbst oder anderen, zwanghaftes Verhalten

Sehr hohes Risiko: Es besteht ein psychosomatisches Risiko. Wir empfehlen die Konsultation eines Arztes oder Psychotherapeuten. Es sind Kurbehandlung, Psychotherapie und körperliche Betätigung geeignet. Wir empfehlen ausdauernde körperliche Betätigung. Bewegung und Belastung führen zu einem Gefühl angenehmer geistiger Entspannung und einem Gefühl angenehmer Erschöpfung nach der Bewegung. Auf die Belastung folgt nur das Gefühl der Atemstillstand. Geeignet ist die Kombination von Ausdauerübungen mit Entspannungstechniken und die Häufigkeit der Belastung ist individuell je nach dem Gefühl innerer Vitalität. Bei starken Erschöpfungsgefühlen nach Ausdauerübungen volte man eher entspannende und erholsame Übungen.

Hohes Risiko: Wir empfehlen eine Kur mit körperlicher Betätigung von geringer bis mittlerer Intensität und Entspannungstechniken. Die Übungen sollten mit einem Gefühl angenehmer geistiger Entspannung und einem Gefühl angenehmer Erschöpfung nach dem Training durchgeführt werden. Wir empfehlen Ausdauertraining in Kombination mit einer umfassenden Anwendung ganzheitlicher Trainingstechniken. Empfohlene Herzfrequenz bei Ausdauerbelastung 220-kg x 0,7 im Sinne der Ateminsuffizienz. Die Dauer der Ausdauerbelastung beträgt ca. 45 Min. Bei ganzheitlichen Techniken 30-40 Min. pro Tag. Die Trainingshäufigkeit beträgt 4-6x pro Woche, ohne dass am Tag nach dem Training Erschöpfungsgefühle auftreten.

Erhöhtes Risiko: körperliche Aktivität ohne nennenswerte Einschränkungen. Wir empfehlen eine Kombination aus Wellness, körperlicher Aktivität, körperlicher und geistiger Regeneration. Empfohlene Herzfrequenz bei Ausdauerbelastung 220-Alter x 0,7-,08. Wenn Sie nach dem Training die Luft satt haben und ein Gefühl angenehmer leichter Müdigkeit verspüren. Belastungszeit 60-90 Min. (Ausdauerbelastung 45 Min., ganzheitliche Techniken 40-45 Min.). Die Häufigkeit der Übungen 4-5x pro Woche.

Geringes Risiko: Sie können ohne Einschränkungen körperliche Aktivitäten durchführen. Wir empfehlen die Spa-Wellness in Kombination mit körperlicher Aktivität in der Natur, Ausdauerübungen in der Natur, ganzheitlichen Techniken (Yoga, Tai Chi, Entspannungs- und Atemübungen). Empfohlene Herzfrequenz bei Ausdauerbelastung von 220 - Alter x 0,75 -0,85. Trainingszeit 60-90 min. Häufigkeit 3-5x pro Woche. Ganzheitliche Techniken für 30-40 min pro Tag.

Risikogewohnheiten

Das Risiko einer PA – wir empfehlen eine Beratung

Sehr hohes Risiko: Unangemessene Lebensgewohnheiten wirken sich negativ auf Ihre Gesundheit und körperliche Fitness aus. Die Kombination aus Rauchen, sitzender Lebensweise und kardiovaskulärem Risiko ist sehr riskant! Achten Sie bei körperlicher Belastung auf die Beziehungen zwischen Atemfrequenz, Herzfrequenz und Blutdruck. Dadurch wird das Risiko plötzlicher kardiovaskulärer Ereignisse erheblich verringert.

Hohes Risiko: Deine Gewohnheiten kann die Gesundheitsqualität und die positiven Effekte körperlicher Aktivität beeinflussen.

Erhöhtes Risiko: Richtig angewandte körperliche Betätigung in Kombination mit der Anpassung der Lebensgewohnheiten wirkt sich positiv auf die allgemeine Körperkondition und die Gesundheitsqualität aus.

Geringes Risiko: Richtig eingesetzte körperliche Betätigung wirkt sich positiv auf die allgemeine körperliche Verfassung und die Gesundheit aus. Beachten Sie jedoch Ihre gesundheitlichen Risiken!

Risikogewohnheiten

Sehr hohes Risiko: Mögliche Komplikationen in Bezug auf körperliche Aktivität. Die Kombination aus Rauchen, minimaler motorischer Aktivität und NYHA III-Belastung, Alter über 40 Jahre und hohem Herz-Kreislauf-Score erhöht Ihr Risiko erheblich! Wir empfehlen Ausdauertraining mit mittlerer Intensität. Achten Sie während der Belastung auf das Gefühl der Ateminsuffizienz! Empfohlene Belastungsdauer 45-60 Min./Tag. Die Belastungshäufigkeit beträgt 3-5x pro Woche je nach Ermüdungsgefühl. Wenn Sie unter Belastung Anzeichen von Herzrhythmusstörungen, plötzliche Schmerzen im Brustbereich, Rücken, linken oberen Gliedmaßen oder plötzliche Ermüdung verspüren, stellen Sie die motorische Aktivität sofort ein und setzen Sie sich hin. Wenn die Herzrhythmusstörungen oder Schmerzen 5 Minuten lang nicht aufhören, rufen Sie Hilfe!

Hohes Risiko. Mögliche Komplikationen bei unsachgemäßer körperlicher Betätigung, wenn Sie einen hohen Herz-Kreislauf-Score, minimale körperliche Aktivität, NYHA-II-Belastungsreaktion und ein Alter von über 40 Jahren haben. Wir empfehlen ausdauernde Betätigung. Die Belastungsintensität wird anhand des Gefühls der Ateminsuffizienz bestimmt (unter Belastung können Sie noch sprechen). Belastungszeit 45-60 Minuten pro Tag. Die Belastungshäufigkeit beträgt 3-5x pro Woche, je nach Ermüdungsgefühl am Tag nach dem Training.

Erhöhtes Risiko: Sie haben keine signifikante Einschränkung der körperlichen Aktivität. Empfohlene Herzfrequenz bei Ausdauerbelastung von 220-Alter x 0,7-0,8, wenn das Gefühl der Ateminsuffizienz eintritt. Trainingsdauer 60-120 min bis zu einem Gefühl angenehmer Müdigkeit. Die Häufigkeit der Belastung beträgt 3-6x pro Woche je nach dem Müdigkeitsgefühl am Tag nach dem Training. Ausdauertraining, wir empfehlen, Widerstandstraining hinzuzufügen

Niedriges Risiko: Sie haben keinen ernsthaften Risikofaktor Lebensstil, der die positiven Auswirkungen der körperlichen Aktivität auf die Verbesserung der Qualität der Gesundheit negativ beeinflussen würde. Sie können verschiedene Mittel der körperlichen Aktivität verwenden. Wir empfehlen eine Kombination aus Ausdauer-, Widerstands- und Ausgleichsübungen. Empfohlene Herzfrequenz während des Trainings ist 220-Alter x 0,75-0,85. Belastungszeit 60-90 min, davon 45-60 min Ausdauerbelastung, 20-30 min. Widerstandsübungen, 10-15 min. Dehnungsübungen. Die Häufigkeit der Übungen 4-5x pro Woche

Körperliche Aktivität

Das Risiko einer PA – wir empfehlen eine Beratung

Sehr hohes Risiko von Überlastung und Verletzungen im Körper durch Belastung aufgrund der verminderten Anpassung des Organismus an die Belastung. Wenn Sie andere gesundheitliche Risiken haben, beachten Sie deren Empfehlungen!

Hohes Risiko, dass Ihre Anpassungsfähigkeit an die Belastung abnimmt. Achten Sie auf Unfallverhütung und Sicherheit während des Trainings. Wenn Sie andere gesundheitliche Risiken haben, befolgen Sie deren Empfehlungen!

Erhöhtes Risiko für: Bei unsachgemäß ausgeführter körperlicher Aktivität besteht ein erhöhtes Risiko für

Geringes Risiko: Sie verfügen über eine sehr gute funktionelle Plastizität des Organismus und eine gute Regeneration des Körpers nach der Belastung. Achten Sie jedoch bei Ermüdung auf das Verletzungsrisiko.

Körperliche Aktivität

Sehr hohes Risiko: Durch die sitzende Lebensweise haben Sie eine geringere Anpassungsfähigkeit an die Belastung und ein erhöhtes Verletzungs- und Überlastungsrisiko. Belasten Sie den Körper schrittweise mit körperlicher Aktivität. Führen Sie bei jeder Trainingseinheit eine Ausdauertrainingsphase von 30 bis 60 Sekunden durch. Erhöhen Sie die Intensität der Arbeitsbelastung (Herzfrequenz) nicht. Führen Sie die Übungen immer mit einem Gefühl ausreichender Atmung durch und ohne nach dem Training eine erhebliche Ermüdung zu verspüren.

Hohes Risiko: Ihr Mangel an körperlicher Aktivität stimuliert den Funktionszustand des Herz-Kreislauf-Systems sowie des Skelett- und Muskelsystems. Sie haben ein erhöhtes Risiko einer Überlastung des Körpers während körperlicher Aktivität und einer verringerten Regeneration nach Belastung. Belasten Sie den Körper schrittweise. Prodlužujte für Ausdaueraktivitäten etwa 30 - 90 Sekunden. Erhöhen Sie die Intensität der Arbeitsbelastung nicht. Wenn Sie nach dem Training ein Gefühl der Müdigkeit und anhaltende Erschöpfung am nächsten Tag haben, sehen Sie, dass Sie den Körper überlastet haben! Bitte respektieren Sie das Alter und Ihren aktuellen Zustand.

Erhöhtes Risiko: Ihr körperliches Aktivitätsniveau ist das eines durchschnittlichen Menschen. Wenn Sie nicht regelmäßig Ausdauerbelastungen durchführen, führen Sie z. B. 90 bis 120 Sekunden Gehen pro Übung durch. Achten Sie während der Belastung auf Ihr Gefühl der Erschöpfung und halten Sie den empfohlenen Wert für die Herzfrequenz ein, der etwa 220-fach x 0,7 bis 0,8 beträgt. Die empfohlene Belastungszeit beträgt 45 bis 90 Minuten. Die Belastungshäufigkeit beträgt 3 bis 5 Mal pro Woche.

Geringes Risiko: Sie verfügen höchstwahrscheinlich über eine sehr gute körperliche Verfassung und ausreichend Bewegungs- und Sporterfahrung. Sie können körperliche Aktivitäten ohne Einschränkungen durchführen und kombinieren. Empfohlene Herzfrequenz bei Ausdauerbelastung von 220-kg x 0,75-0,85 bei ausreichendem Atemgefühl. Belastungszeit 60-120 min. Die Belastungshäufigkeit beträgt 4-5x pro Woche. Achten Sie auf ausreichende Regeneration nach dem Training!

Altersrisiko

Das Risiko einer PA – wir empfehlen eine Beratung

Sehr hohes Risiko: Alterserscheinungen; Arteriosklerose, degenerative Veränderungen der Gelenke und der Wirbelsäule, Abnahme der Muskelkraft, der Elastizität der Muskeln, Veränderungen der Reaktion, Verringerung des Gleichgewichts und der Koordination, Verringerung der körperlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten. Achten Sie auf Ihre gesundheitlichen Risiken, überlasten Sie den Körper nicht und achten Sie verstärkt auf die Unfallverhütung!

Hohes Risiko. Bitte beachten Sie die Zeichen der Alterung und Ihre gesundheitlichen Risiken! Regelmäßige körperliche Aktivität kann die Erscheinungen des Alterungsprozesses deutlich verlangsamen. Achten Sie besonders auf die Vermeidung von Unfällen und Überlastungen des Organismus.

Das erhöhte Risiko. Alle Erscheinungsformen einer verminderten Leistungsfähigkeit können sich positiv auf die Anpassung des Umgebungsstils und der körperlichen Aktivität auswirken. Achten Sie bitte auf die Vorbeugung von Verletzungen und Überlastungen des Organismus. Respektieren Sie Ihre Gesundheitsrisiken!

Geringes Risiko. Durch die Anpassung Ihres Lebensstils und die richtige körperliche Betätigung können Sie Ihre Gesundheit erheblich verbessern. Achten Sie jedoch darauf, Unfälle und eine übermäßige Überlastung des Organismus zu vermeiden. Achten Sie auf Ihre Gesundheitsrisiken!

Altersrisiko

Sehr hohes Risiko: Der Einfluss des Alters hat ein deutlich erhöhtes Risiko bei körperlicher Aktivität zur Folge. Für Sie sind körperliche Aktivitäten mit Ausdauercharakter und geringem Verletzungsrisiko, Ausgleichs- und Koordinationsübungen sowie Psychorelaxation geeignet. Während der körperlichen Aktivität ist das Gefühl der Atemstillstandsfähigkeit zu beobachten. Die Trainingsphase wird durch ein Gefühl angenehmer Müdigkeit nach dem Training bestimmt. Trainingsdauer ca. 45-60 min. Häufigkeit 3-5x/Woche. Nach der Belastung sind Regeneration und Entspannung erforderlich!

Hohes Risiko: Ihr Körper reagiert empfindlicher auf Überlastung und Verletzungsgefahr. Für Ihr Alter geeignete körperliche Aktivität mit Ausdauercharakter, leichten Widerstandsübungen, Dehnungs-, Koordinations- und Entspannungsübungen. Empfohlene Herzfrequenz 220-Alter x 0,7 - 0,75 bei ausreichendem Atemgefühl. Dauer der Übung 45-60 min. Häufigkeit 4-6x pro Woche. Nach der Belastung sind Regeneration und Entspannung erforderlich! Regeneration und Entspannung!

Erhöhtes Risiko: Ihr Körper reagiert empfindlicher auf Überlastungen und das mögliche Auftreten eines Unfalls. Wir empfehlen körperliche Aktivität mit Ausdauercharakter, leichte Widerstandsübungen, Dehnungs-, Koordinations- und Entspannungsübungen: Empfohlene Herzfrequenz unter Belastung: 220-Alter x0,7-0,8, wenn das Gefühl der Ateminsuffizienz eintritt. Trainingszeit 45 - 60 min. Häufigkeit der Übung 3 - 5x pro Woche, je nach Individuum, Müdigkeitsgefühl am folgenden Tag. Nach der Belastung empfehlen wir die Regeneration und Entspannung.

Geringes Risiko: Wenn Sie keine anderen gesundheitlichen Risiken haben, können Sie ohne Einschränkungen körperliche Aktivitäten durchführen. Die einzige Einschränkung ist das Gefühl der Überlastung und Müdigkeit am Tag nach dem Training. In diesem Fall ist Ihr Körper am Ende! Geringes Risiko. Empfohlene Herzfrequenz bei Ausdauerbelastung von 220-kg x 0,75-0,85 bei ausreichendem Atemgefühl. Trainingsdauer 60-90 min. Häufigkeit 4-6x pro Woche, mindestens 3-mal pro Woche. Überspringen Sie adrenalinbedingte Aktivitäten und Sport! Wir empfehlen, Ausdauertraining, Widerstandstraining, Dehnungs-, Ausgleichs- und Entspannungsübungen zu kombinieren.

SEHR HOHES RISIKO!

HOHES RISIKO!

MITTLERES RISIKO!

NIEDRIGES RISIKO!

MINIMALES RISIKO!

SCHLUSSFOLGERUNGEN

Ihr Gesundheitszustand und Ihre allgemeine körperliche Verfassung sind deutlich eingeschränkt. Bei Ihnen liegen erhebliche Kontraindikationen für körperliche Betätigung vor.

Ihr Gesundheitszustand ist eingeschränkt und Ihre allgemeine körperliche Verfassung ist unterdurchschnittlich. Bei Ihnen gibt es einige Kontraindikationen für die Ausübung körperlicher Aktivitäten hinsichtlich der Auswahl: Art der körperlichen Aktivität, Belastungsintensität, Dauer (Zeit) der Übung. Es ist notwendig, das Altersrisiko und Ihre tatsächlichen Möglichkeiten hinsichtlich Ihrer Fitness und Bewegungsfähigkeit zu berücksichtigen.

Sie haben einen durchschnittlichen Gesundheitszustand, Ihre allgemeine körperliche Verfassung ist leicht unterdurchschnittlich bis durchschnittlich. Sie haben eine deutlich größere Auswahl an körperlichen Aktivitäten. Achten Sie jedoch vor allem auf Ihre Sicherheit! Wählen Sie die entsprechende Trainingsintensität: Gefühl der Ateminsuffizienz + entsprechende Herzfrequenz 220 – Alter – 30%. Verwenden Sie eine Smartwatch. Beachten Sie bei der Auswahl körperlicher Aktivitäten Ihre tatsächlichen Möglichkeiten: Alter, Fähigkeiten.

Sie verfügen über einen leicht überdurchschnittlichen Gesundheitszustand, Ihre allgemeine körperliche Verfassung ist durchschnittlich bis leicht überdurchschnittlich. Der limitierende Faktor für die Wahl der körperlichen Aktivitäten ist das unterstützende Statusbewegungssystem. Achten Sie beim Training auf die Sicherheit und das Risiko Ihres Alters! Während der körperlichen Aktivität empfehlen wir die Verwendung einer Smartwatch, mit der Sie die entsprechende Belastungsintensität während der Bewegung besser festlegen können. Empfohlene Intensität: Kurzatmigkeit bei einer empfohlenen Herzfrequenz von 220 - Alter - (20-25%).

Sie verfügen höchstwahrscheinlich über einen überdurchschnittlichen Gesundheitszustand und eine überdurchschnittliche körperliche Verfassung. Bei der Auswahl körperlicher Aktivitäten sind Ihnen hinsichtlich Intensität und Dauer der Übungen fast keine Grenzen gesetzt. Beachten Sie beim Training das Risiko Ihres Alters. Zur Überwachung der Belastungsintensität und der Trainingszeit empfehlen wir die Verwendung einer Smartwatch. Empfohlene Belastungsintensität: 220 – Alter – 20%, mit einem Gefühl der Ateminsuffizienz.

EMPFEHLUNG

Erforderliche Konsultation mit einem Arzt, um einen umfassenden Plan der Behandlungsprozeduren und -maßnahmen zu erstellen. Wenn Sie fettleibig sind und ein metabolisches Syndrom haben, ist eine Reduktionsdiät unbedingt erforderlich! FACHLICHE UNTERSUCHUNG FÜR KARDIOVASKULÄRES RISIKO ERFORDERLICH!

Wir empfehlen, einen Arzt zu konsultieren und Ihr Trainingsprogramm über Behandlungs- und Regenerationsverfahren zu ergänzen. Bei Fettleibigkeit oder Übergewicht mit dem Risiko eines metabolischen Syndroms ist eine Reduktionsdiät erforderlich! EXPERTENUNTERSUCHUNG FÜR KARDIOVASKULÄRES RISIKO ERFORDERLICH

Wir empfehlen, das Trainingsprogramm durch Regenerations- und Behandlungsverfahren zu ergänzen. Wenn Sie übergewichtig oder leicht fettleibig sind, empfehlen wir, Ihr Programm durch eine Reduktionsdiät zu ergänzen, die es Ihnen ermöglicht, in Kombination mit Training Ihre körperliche Verfassung und die Qualität Ihres allgemeinen Gesundheitszustands zu verbessern. BEI KARDIOVASKULÄREN RISIKEN EMPFEHLEN WIR EINE PROFESSIONELLE BERATUNG

Wir empfehlen, Ihr Trainingsprogramm durch Regenerationsprozeduren zu ergänzen, die das Gefühl allgemeiner Müdigkeit schneller beseitigen: Nutzen Sie die Wellness- und Balneologiekliniken des Hotels: Empfohlene Prozeduren: Whirlpool, Schottischer Strahl, Floating, Saunaland, klassische Massagen, Wasserstofftherapie, Sauerstofftherapie, Massagebett, Ganzkörper-Magnetotherapie. BEI KARDIOVASKULÄREM RISIKO EMPFEHLEN WIR EINE PROFESSIONELLE BERATUNG

BEWEGUNGSAKTIVITÄT

Erhöhen Sie die Belastungsintensität während der körperlichen Betätigung nicht. Verlängern Sie die Trainingszeit je nach Ihrem Gefühl der Ateminsuffizienz und Ermüdung, bis Sie nach dem Training eine angenehme Ermüdung verspüren. Gehen auf ebener Fläche, Gehen im Pool, Gehen auf ebener Fläche mit Stöcken, Rehabilitationsübungen, langsames Schwimmen. Zunächst 20 - 30 Minuten mit Ausatmungspausen.

Schnelles Gehen auf ebener Fläche, Schnelles Gehen auf ebener Fläche mit Stöcken, Schwimmen, Heimtrainer, Laufband. Intensität: bis zu einem leichten Erstickungsgefühl, Herzfrequenz 220-Alter -30%. Smartwatch. Anfängliche Trainingszeit: 30 Min. (3x 10 Min. mit Pause oder Reduzierung der Belastungsintensität). Ein Gefühl angenehmer Müdigkeit nach dem Training. Anfängliche wöchentliche Trainingshäufigkeit: 3 - 4 Mal pro Woche.

 Gehen im Gelände, Gehen im Gelände mit Stöcken, Heimtrainer, Laufband, Crosstrainer, Fahren mit einem Elektrofahrrad, Schwimmen, Wassergymnastik, Yoga, leichte Fitnessübungen im Sitzen. Anfängliche Trainingszeit 30 - 45 Minuten, 1 - 2 Atempausen. Belastungsintensität: Gefühl der Ateminsuffizienz, empfohlene Herzfrequenz 220 - Alter - 30%. Ein Gefühl angenehmer Müdigkeit nach dem Rauchen. Anfängliche wöchentliche Trainingshäufigkeit: 3-4 Mal pro Woche.

Gehen in hügeligem Gelände, Gehen mit Stöcken in unebenem Gelände, langsames Laufen auf ebenem Gelände, Laufband, Treppensteigen, Crosstrainer, Radfahren auf leicht hügeligem Gelände, leichtes Konditionstraining – Fitness, Aquafitness, Yoga, Tai Chi. Anfängliche Trainingszeit: 45 – 60 Min. Tagsüber kann das Training in zwei Teile aufgeteilt werden: morgens und nachmittags (30 + 30 Min.). Angemessene Belastungsintensität: Gefühl ausreichender Atmung, empfohlene Herzfrequenz 220 – Alter – 20–25%. Während des Trainings empfehlen wir, die Belastungsintensität (Herzfrequenz) mithilfe einer Smartwatch zu überwachen.

RISIKO

Kurzatmigkeit, Schmerzen im Körper, Herzklopfen, Übelkeit. Sofort anhalten und ausatmen. Wenn der Schmerz in der Brust ist und nicht innerhalb von 5 Minuten verschwindet, rufen Sie telefonisch Hilfe. Übermäßige Müdigkeit während oder nach dem Training.

Sehr kurze Atemnot, Schmerzen im Körper, Herzklopfen, Übelkeit. Sofort anhalten und ausatmen. Wenn der Schmerz in der Brust ist und nicht innerhalb von 5 Minuten verschwindet, rufen Sie telefonisch Hilfe. Übermäßige Müdigkeit während oder nach dem Training.

Starke Kurzatmigkeit, Schmerzen im Körper, Herzklopfen, Übelkeit. Sofort anhalten und ausatmen. Wenn der Schmerz in der Brust ist und nicht innerhalb von 5 Minuten verschwindet, rufen Sie telefonisch Hilfe. Übermäßige anhaltende Müdigkeit nach dem Training: Die Intensität oder Dauer des Trainings war zu hoch.

Kurzatmigkeit, Schmerzen im Körper, Übelkeit, plötzliche Ermüdung während der Belastung. Sofort anhalten und ausatmen. Nach Abklingen der Symptome ist es möglich, mit reduzierter Intensität weiterzumachen. Wir empfehlen eine Regeneration. Reduzieren Sie bei der nächsten Übung die Intensität oder die Gesamtdauer der Übung.