ALLGEMEINE SCHLUSSFOLGERUNGEN
Sehr hohes Risiko
Erhöhtes Risiko!
Geringes Risiko!
Hohes Risiko
Sehr geringes Risiko!
*hr Gesundheitszustand erfordert die Rücksprache mit einem Arzt!!!
- Sehr stark reduzierte Qualität der Gesundheit und der allgemeinen körperlichen Kondition/Verfassung.
- Wir empfehlen eine Untersuchung durch einen Kurarzt und eine Kurbehandlung.
- Erhebliche Einschränkung der körperlichen Aktivität. Unsachgemäß ausgeführte körperliche Aktivität kann den Gesundheitszustand verschlechtern!!!
- Lassen Sie sich bei jeder Aktivität nur vom Gefühl der ausreichenden Atmung leiten! Wenn Sie sich kurzatmig fühlen, halten Sie an und ruhen Sie sich kurz aus. Nehmen Sie dann die Aktivität wieder auf!
- Verwenden Sie Smartwatch und Herzfrequenzmessungen nur als Anhaltspunkt für die Intensität der Belastung des Herzens. Wenn Sie sich genug Atem fühlen (Sie können beim Sport sprechen, aber nicht mehr singen), entspricht Ihre Herzfrequenz einer angemessenen Belastung des Herz-Kreislauf- und Atmungssystems
- Üben Sie 60 bis 90 Minuten nach der Einnahme der Medikamente körperliche Aktivität aus.
- Vermeiden Sie bei körperlicher Aktivität folgende Risikoempfindungen: Schmerzen, Herzklopfen, Herzrhythmusstörungen, plötzliche Blutdruckschwankungen, plötzliche Ermüdung, Bewegungsunruhe, Schwindel, Kurzatmigkeit!!!
- Regulieren Sie die Dauer (Zeit) der körperlichen Aktivität und die Häufigkeit der körperlichen Aktivität nach dem Gefühl der Müdigkeit: nach dem Sport ein Gefühl von sehr leichter, angenehmer Müdigkeit.
- Wenn Sie sich gerade nicht wohl fühlen, begrenzen Sie die Bewegung oder lassen Sie sie ausfallen. Schränken Sie die Bewegung ein, wenn die Außentemperatur über 25 °C liegt, die Sonne scheint, die Sonnenaktivität zunimmt oder das Wetter plötzlich umschlägt.
- Bewegen Sie sich mindestens 60 Minuten nach dem Essen.
- Wärmen Sie sich auf und dehnen Sie sich leicht, bevor Sie mit der Übung beginnen. Wenn Sie die Übung beendet haben, setzen Sie sie noch eine Weile in langsamem Tempo fort und dehnen Sie sich am Ende der Übung noch einmal leicht.
- Während der körperlichen Aktivität können Sie auch leichtes Schwitzen auf der Stirn und am Oberkörper spüren.
- Achten Sie auf eine regelmäßige Trinkmenge über den Tag verteilt (mindestens 2,5 Liter Flüssigkeit pro Tag).
- Führen Sie die körperliche Aktivität 60 bis 90 Minuten nach der Einnahme des Medikaments durch.
- Achten Sie auf bequeme Schuhe und Kleidung, um Verletzungen während der körperlichen Betätigung zu vermeiden.
- Erhöhen Sie während der drei Monate regelmäßiger körperlicher Betätigung nicht die Intensität der Belastung (Herzfrequenz). Erhöhen Sie nur die Dauer der Bewegung und, wenn Sie sich nicht müde fühlen, die Häufigkeit der Bewegung während der Woche. Wenden Sie sich dann an Ihren Arzt.
- Bei Herz-Kreislauf-Erkrankungen, geringer Anpassungsfähigkeit an körperliche Belastung (NYHA-Grad III – IV) und anderen Erkrankungen besteht ein sehr hohes Gesundheitsrisiko! Führen Sie tagsüber alle Aktivitäten nur mit ausreichender Atmung aus. Wenn Sie rauchen, ist das Risiko einer plötzlichen Herzinsuffizienz hoch!!!
- Wenn Sie auch an Diabetes Typ I oder Typ II leiden, tragen Sie ein Stück Essen und eine Flasche Wasser bei sich, wenn Sie im Freien sind. Essen Sie und trinken Sie, wenn Sie sich müde fühlen. Tragen Sie geeignete, bequeme Schuhe (Gefahr der schlechten Heilung von Schürfwunden).!
- Wenn Sie an einem metabolischen Syndrom leiden (Übergewicht, Bluthochdruck, hoher Cholesterinspiegel, Triglyceride, Prädiabetes oder Diabetes Typ II), ist es unerlässlich, körperliche Aktivität mit einer Reduktions - oder Diabetikerdiät zu ergänzen.
- Das Problem des Übergewichts und der Fettleibigkeit (bei Frauen) ist häufig mit einer Schilddrüsenunterfunktion bei Frauen verbunden. Auch in diesen Fällen kann die Wirkung der Behandlung durch regelmäßige körperliche Aktivität und Ernährungsumstellung unterstützt werden.
- Wenn Sie an einer neurologischen oder muskuloskelettalen Störung leiden, die Ihre Bewegungsfähigkeit einschränkt, achten Sie vor allem darauf, dass Sie sich ohne Schmerzen bewegen können. Wählen Sie eine Aktivität, bei der Sie keine Schmerzen verspüren, damit Sie die Dauer und Intensität der Belastung allmählich steigern können.
- Riskante Gewohnheiten wie Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, Drogen usw. haben negative Folgen für Ihre Gesundheit. Legen Sie sie ab! Wenn Sie nicht stark genug sind, suchen Sie professionelle Hilfe aus.
- Der heutige hektische Lebensstil und die zunehmende psychische Belastung führen bei empfindlichen Menschen zu einer Reihe von psychischen Problemen. Eine Kurbehandlung in Verbindung mit einem regelmäßigen Tagesablauf, viel Ruhe und ausreichender körperlicher Bewegung wirkt sich positiv auf die meisten psychischen Störungen aus. Versuchen Sie, Ihre Probleme für eine Weile zu vergessen und das Gefühl der Ruhe und Entspannung in vollen Zügen zu genießen. Machen Sie sich wichtige Werte im Leben bewusst und versuchen Sie, positive Veränderungen in Ihrem Leben zu initiieren.
*Wir empfehlen Ihnen, für Ihren Gesundheitszustand einen Arzt aufzusuchen!
- Reduzierte Gesundheitsqualität, allgemeine körperliche Verfassung ist unterdurchschnittlich.
- Sie sind in Ihrer körperlichen Aktivität eingeschränkt: Unangemessene körperliche Aktivität kann Ihren Gesundheitszustand verschlechtern!
- Wir empfehlen eine Konsultation mit einem Kurarzt und eine Kurbehandlung.
- Regulieren Sie die optimale Intensität der körperlichen Aktivität nach Ihrem Gefühl der Atemausschöpfung (wir können bei Anstrengung noch flüssig sprechen, aber nicht mehr flüssig singen).
- Regulieren Sie die Dauer (Zeit) der körperlichen Aktivität und die Häufigkeit der körperlichen Aktivität entsprechend dem Gefühl der Ermüdung: Fühlen Sie nach dem Training eine sehr leichte, angenehme Müdigkeit. Wenn Sie sich müde fühlen, begrenzen Sie die folgende Übung oder lassen Sie sie ausfallen.
- Spüren Sie während des Trainings eine leichte Schweißbildung auf der Stirn und am Körper.
- Führen Sie die körperliche Aktivität 60 bis 90 Minuten nach der Einnahme des Medikaments durch.
- Achten Sie auf eine regelmäßige Trinkmenge über den Tag verteilt (mindestens 2,5 Liter Flüssigkeit pro Tag).
- Üben Sie mindestens 60 Minuten nach dem Essen.
- Wärmen Sie sich auf und dehnen Sie sich leicht, bevor Sie mit der Übung beginnen. Nachdem Sie die Aktivität beendet haben, setzen Sie die Übung eine Zeit lang in langsamem Tempo fort und dehnen Sie sich am Ende der Aktivität noch einmal leicht.
- Achten Sie darauf, bequeme Schuhe und Kleidung zu tragen und Verletzungen während der körperlichen Aktivität zu vermeiden.
- Erhöhen Sie die Intensität der Belastung (Herzfrequenz) während der drei Monate regelmäßigen Trainings nicht! Verlängern Sie die Dauer des Trainings. Wenn Sie sich nicht müde fühlen, erhöhen Sie die Häufigkeit der Bewegung während der Woche. Wenden Sie sich dann an Ihren Arzt.
- Wenn Sie eine Herz-, Gefäß- oder Atemwegserkrankung und eine geringe Belastungsanpassung (NYHA-Stadium III) sowie möglicherweise weitere Erkrankungen haben, besteht bei körperlicher Aktivität ein deutlich erhöhtes Risiko. Lassen Sie sich bei körperlicher Betätigung nur von Ihrem Gefühl der Atemnot leiten (Sie können flüssig sprechen). Schränken Sie die Bewegung in der Sonne ein, wenn die Außentemperatur über 25 °C liegt, eine erhöhte Sonnenaktivität besteht oder plötzliche Wetterumschwünge auftreten. Wenn Sie rauchen, ist das Risiko eines plötzlichen Herzversagens hoch!!!
- Wenn Sie Typ-I- oder Typ-II-Diabetes haben, nehmen Sie ein Stück Essen und eine Flasche Wasser mit, wenn Sie im Freien sind. Essen Sie und trinken Sie, wenn Sie sich müde fühlen. Tragen Sie geeignete, bequeme Schuhe (Gefahr der schlechten Heilung von Schürfwunden).
- Wenn Sie an einem metabolischen Syndrom leiden (Übergewicht, erhöhter Blutdruck, erhöhte Cholesterin- und Triglyceridwerte, Prädiabetes oder Diabetes Typ II), ist es unerlässlich, körperliche Aktivität mit einer Reduktions- oder Diabetikerdiät zu ergänzen. Gewichtsreduktion und regelmäßige Bewegung bringen eine Vielzahl positiver gesundheitlicher Effekte!
- Das Problem des Übergewichts und der Obesität bei Frauen ist häufig mit einer Schilddrüsenunterfunktion verbunden. Auch in diesen Fällen kann die Wirkung der Behandlung durch regelmäßige körperliche Betätigung und Ernährungsumstellung unterstützt werden.
- Wenn Sie an einer neurologischen oder muskuloskelettalen Störung leiden, die Ihre Bewegungsfähigkeit einschränkt, achten Sie vor allem darauf, dass Sie sich ohne Schmerzen bewegen können. Wählen Sie eine Aktivität, bei der Sie keine Schmerzen verspüren, damit Sie die Dauer und Intensität der Belastung allmählich steigern können. Die Intensität des Unbehagens ändert sich auch je nach Wetterlage. Achten Sie auf das Gefühl Ihres Körpers und passen Sie Zeit, Intensität und Häufigkeit des Trainings an.
- Riskante Gewohnheiten wie Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, Drogen usw. haben negative Folgen für Ihre Gesundheit. Legen Sie sie ab! Wenn Sie nicht stark genug sind, suchen Sie professionelle Hilfe aus.
- Der heutige hektische Lebensstil und die zunehmende psychische Belastung führen bei empfindlichen Menschen zu einer Reihe von psychischen Problemen. Eine Kurbehandlung in Verbindung mit einem regelmäßigen Tagesablauf, viel Ruhe und ausreichender körperlicher Bewegung wirkt sich positiv auf die meisten psychischen Störungen aus. Versuchen Sie, Ihre Probleme für eine Weile zu vergessen und das Gefühl der Ruhe und Entspannung in vollen Zügen zu genießen. Machen Sie sich wichtige Werte im Leben bewusst und versuchen Sie, positive Veränderungen in Ihrem Leben zu initiieren.
*Ab einem Herz-Kreislauf-Score von 12 empfehlen wir die Konsultation eines Kurarztes.
- Unterdurchschnittliche bis durchschnittliche Qualität der Gesundheit. Die körperliche Kondition/Verfassung ist leicht unterdurchschnittlich.
- Leichte Einschränkung der körperlichen Aktivität. Eine Konsultation mit einem Arzt wird empfohlen.
- Belastungsintensität: Regulieren Sie die Belastung während der körperlichen Aktivität nach dem Gefühl der Atemausschöpfung (wir können während der Belastung fließend sprechen, aber wir können nicht mehr singen). Vergleichen Sie Ihr Gefühl der ausreichenden Atmung mit den empfohlenen Herzfrequenzwerten von 220 - Ihr Alter x 0,7. Wenn das Gefühl der Atemausschöpfung mit diesen Herzfrequenzwerten übereinstimmt, ist Ihre Trainingsintensität optimal. Wenn diese Verhältnisse nicht übereinstimmen, passen Sie Ihre Trainingsintensität an (verringern oder erhöhen Sie die Trainingsintensität).
- Sie spüren den Schweiß auf der Stirn und am Körper während des Trainings.
- Regulieren Sie die Dauer (Zeit) der körperlichen Aktivität und die Häufigkeit entsprechend dem Gefühl der Müdigkeit: nach dem Training ein angenehmes Gefühl der Müdigkeit. Wenn Sie sich müde fühlen, schränken Sie weitere Übungen ein oder lassen Sie sie ausfallen.
- Bewegen Sie sich mindestens 60 Minuten nach dem Essen.
- Wenn Sie Medikamente einnehmen, trainieren Sie 60 bis 90 Minuten nach der Einnahme der Medikamente.
- Wärmen Sie sich auf und dehnen Sie sich leicht, bevor Sie mit dem Training beginnen. Setzen Sie die Bewegung nach der körperlichen Betätigung noch eine Weile in einem gemächlichen Tempo fort und dehnen Sie sich am Ende noch einmal.
- Achten Sie auf eine regelmäßige Trinkmenge über den Tag verteilt (mindestens 2,5 Liter Flüssigkeit pro Tag).
- Tragen Sie beim Sport bequeme Schuhe und Kleidung und achten Sie darauf, dass Sie sich bei körperlicher Betätigung nicht verletzen..
- Wenn Sie an folgenden Erkrankungen leiden: Herz-Kreislauf-Risiko, Gefäßerkrankungen, Bluthochdruck über 140/90 mm nach Medikamenteneinnahme, Atemwegserkrankungen, zerebrovaskuläres Risiko oder verminderte Anpassung an körperliche Aktivität (NYHA II – III), Sie haben ein erhöhtes Risiko bei körperlicher Aktivität. Überlasten Sie den Organismus nicht!
- Wenn Sie sich im Moment nicht wohl fühlen, sollten Sie die Bewegung einschränken oder auslassen.
- Schränken Sie die körperliche Betätigung ein, wenn die Außentemperatur über 25 °C liegt, die Sonne scheint, die Sonnenaktivität zunimmt oder es zu plötzlichen Wetterumschwüngen kommt. Wenn Sie rauchen, ist das Risiko eines plötzlichen Herzversagens hoch!!!
- Achtung! Wenn Sie Herz- oder Blutdruckmedikamente einnehmen, die Ihre Herzfrequenz senken, oder wenn Sie morgens in Ruhe eine deutlich reduzierte Herzfrequenz haben (weniger als 60 Schläge/Minute), nutzen Sie beim Training nur Ihr Gefühl für eine ausreichende Atmung und nicht die empfohlene Herzfrequenz für einen gesunden Menschen! Die Arbeitskapazität eines geschwächten oder kranken Herzens ist stark reduziert, und wenn Sie versuchen, die empfohlenen Werte zu erreichen, überlasten Sie das Herz-Kreislauf- und Atmungssystem, was riskant ist.
- Wenn Sie an Typ-I- oder Typ-II-Diabetes erkrankt sind, sollten Sie bei Aufenthalten im Freien eine Kleinigkeit zu essen und eine Flasche Wasser bei sich tragen. Wenn Sie das Gefühl haben, unterzuckert zu sein und müde zu werden, essen und trinken Sie. Tragen Sie geeignetes, bequemes Schuhwerk (Gefahr der schlechten Heilung von Schürfwunden).
- Wenn Sie an einem metabolischen Syndrom leiden (Übergewicht, erhöhter Blutdruck, erhöhte Cholesterin- und Triglyceridwerte, Prädiabetes oder Diabetes Typ II), ist es unerlässlich, körperliche Aktivität mit einer Reduktions- oder Diabetikerdiät zu ergänzen. Gewichtsreduktion und regelmäßige Bewegung bringen eine Vielzahl positiver gesundheitlicher Effekte!
- Das Problem des Übergewichts und der Obesität bei Frauen ist häufig mit einer Schilddrüsenunterfunktion verbunden. Auch in diesen Fällen kann die Wirkung der Behandlung durch regelmäßige körperliche Betätigung und Ernährungsumstellung unterstützt werden.
- Wenn Sie an einer neurologischen oder muskuloskelettalen Störung leiden, die Ihre Bewegungsfähigkeit einschränkt, achten Sie vor allem darauf, dass Sie sich ohne Schmerzen bewegen können. Wählen Sie eine Aktivität, bei der Sie keine Schmerzen verspüren, damit Sie die Dauer und Intensität der Belastung allmählich steigern können. Die Intensität des Unbehagens ändert sich auch je nach Wetterlage. Achten Sie auf das Gefühl Ihres Körpers und passen Sie Zeit, Intensität und Häufigkeit des Trainings an.
- Riskante Gewohnheiten wie Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, Drogen usw. haben negative Folgen für Ihre Gesundheit. Legen Sie sie ab! Wenn Sie nicht stark genug sind, suchen Sie professionelle Hilfe aus.
- Der heutige hektische Lebensstil und die zunehmende psychische Belastung führen bei empfindlichen Menschen zu einer Reihe von psychischen Problemen. Eine Kurbehandlung in Verbindung mit einem regelmäßigen Tagesablauf, viel Ruhe und ausreichender körperlicher Bewegung wirkt sich positiv auf die meisten psychischen Störungen aus. Versuchen Sie, Ihre Probleme für eine Weile zu vergessen und das Gefühl der Ruhe und Entspannung in vollen Zügen zu genießen. Machen Sie sich wichtige Werte im Leben bewusst und versuchen Sie, positive Veränderungen in Ihrem Leben zu initiieren.
*Ihre körperliche Aktivität ist geringfügig eingeschränkt. Respektieren Sie jedoch Ihr Alter, Ihre körperliche Verfassung und Ihre Gesundheit! Überlasten Sie den Organismus nicht.
- Durchschnittliche bis überdurchschnittliche Gesundheitsqualität.
- Die körperliche Kondition (Verfassung) ist durchschnittlich bis überdurchschnittlich.
- Sofern Sie kein anderes hohes Risiko haben, sind Sie in Ihrer körperlichen Aktivität nicht eingeschränkt.
- Reduzieren Sie die Intensität und Dauer der Übung, wenn Sie nach der Übung auch am nächsten Tag Schmerzen oder Müdigkeit verspüren.
- Empfohlene Trainingsbelastung: Herzfrequenz 220 - Ihr Alter x 0,7 - 0,8 bei ausreichender Atmung (Sie können während des Trainings noch sprechen).
- Verwenden Sie eine Smartwatch, um die Intensität der Belastung während der körperlichen Aktivität zu überprüfen. Wenn Ihre Herzfrequenz über den empfohlenen Werten liegt und Sie beim Bergaufgehen stark keuchen, verlangsamen Sie Ihr Tempo oder halten Sie an und atmen Sie aus. Liegt Ihre Herzfrequenz dagegen unter dem empfohlenen Wert und können Sie flüssig sprechen und singen, erhöhen Sie das Tempo.
- Beim Bergabgehen sinkt die Herzfrequenz , aber die Belastung für die Gelenke der unteren Gliedmaßen und das Risiko einer Verstauchung oder eines Sturzes steigt. Erhöhen Sie Ihre Aufmerksamkeit und gehen Sie vorsichtiger
- Während des Trainings können Sie Schweiβ auf der Stirn und am Rücken spüren.
- Dauer (Zeit) der körperlichen Aktivität: individuell, bis Sie nach der Übung eine angenehme Müdigkeit verspüren.
- Häufigkeit: Wenn Sie sich am nächsten Tag müde fühlen, reduzieren Sie die Übung oder lassen Sie sie ausfallen.
- Bewegen Sie sich mindestens 60 Minuten nach dem Essen.
- Wenn Sie Medikamente einnehmen, trainieren Sie 60 bis 90 Minuten nach der Einnahme der Medikamente.
- Wärmen Sie sich auf und dehnen Sie sich leicht, bevor Sie mit dem Training beginnen. Nach der körperlichen Betätigung sollten Sie noch eine Weile in einem gemächlichen Tempo weiter trainieren und sich zum Schluss noch einmal dehnen.
- Achten Sie darauf, dass Sie den ganzen Tag über regelmäßig trinken (mindestens 2,5 Liter Flüssigkeit pro Tag). Achten Sie bei längeren Wanderungen bei warmem Wetter darauf, regelmäßig Flüssigkeit nachzufüllen.
- Tragen Sie beim Gehen bequeme Wanderschuhe und Kleidung und achten Sie darauf, dass Sie sich bei körperlicher Aktivität nicht verletzen.
- Wenn Sie an Typ-I- oder Typ-II-Diabetes erkrankt sind, sollten Sie im Freien eine Kleinigkeit zum Essen und eine Flasche Wasser mit sich tragen. Wenn Sie sich unterzuckert fühlen und müde werden, essen und trinken Sie etwas. Tragen Sie geeignetes, bequemes Schuhwerk (Gefahr der schlechten Heilung von Schürfwunden).
- Wenn Sie an einem metabolischen Syndrom leiden (Übergewicht, erhöhter Blutdruck, erhöhte Cholesterin- und Triglyceridwerte, Prädiabetes oder Diabetes Typ II), ist es unerlässlich, körperliche Aktivität mit einer Reduktions- oder Diabetikerdiät zu ergänzen. Gewichtsreduktion und regelmäßige Bewegung bringen eine Vielzahl positiver gesundheitlicher Effekte!
- Das Problem des Übergewichts und der Obesität bei Frauen ist häufig mit einer Schilddrüsenunterfunktion verbunden. Auch in diesen Fällen kann die Wirkung der Behandlung durch regelmäßige körperliche Betätigung und Ernährungsumstellung unterstützt werden.
- Wenn Sie an einer neurologischen oder muskuloskelettalen Störung leiden, die Ihre Bewegungsfähigkeit einschränkt, achten Sie vor allem darauf, dass Sie sich ohne Schmerzen bewegen können. Wählen Sie eine Aktivität, bei der Sie keine Schmerzen verspüren, damit Sie die Dauer und Intensität der Belastung allmählich steigern können. Die Intensität des Unbehagens ändert sich auch je nach Wetterlage. Achten Sie auf das Gefühl Ihres Körpers und passen Sie Zeit, Intensität und Häufigkeit des Trainings an.
- Riskante Gewohnheiten wie Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, Drogen usw. haben negative Folgen für Ihre Gesundheit. Legen Sie sie ab! Wenn Sie nicht stark genug sind, suchen Sie professionelle Hilfe aus.
- Der heutige hektische Lebensstil und die zunehmende psychische Belastung führen bei empfindlichen Menschen zu einer Reihe von psychischen Problemen. Eine Kurbehandlung in Verbindung mit einem regelmäßigen Tagesablauf, mit viel Ruhe und ausreichender körperlicher Bewegung wirkt sich positiv auf die meisten psychischen Störungen aus. Versuchen Sie, Ihre Probleme für eine Weile zu vergessen und das Gefühl der Ruhe und Entspannung in vollen Zügen zu genießen. Machen Sie sich wichtige Werte im Leben bewusst und versuchen Sie, positive Veränderungen in Ihrem Leben zu starten.
*Sie haben minimale Einschränkungen hinsichtlich der körperlichen Aktivität. Respektieren Sie jedoch Ihr Alter und überlasten Sie Ihren Körper nicht
- Überdurchschnittliche Qualität der Gesundheit und der körperlichen Verfassung
- Sie haben nahezu keine Einschränkungen hinsichtlich der körperlichen Aktivität
- Empfohlene Belastung: 220 - Ihr Alter x 0,75-0,85, wobei Sie eine ausreichende Atmung spüren.
- Üben Sie nicht, bis Sie Schmerzen fühlen oder übermäßige Müdigkeit nach dem Training verspüren.
- Üben Sie nicht, bis Sie Schmerzen fühlen oder übermäßige Müdigkeit nach dem Training verspüren.
- Dauer (Zeit) der körperlichen Aktivität: individuell, bis zum Gefühl der Müdigkeit nach der Übung.
- Häufigkeit der körperlichen Aktivität: Wenn Sie sich am Tag nach der Übung müde fühlen, reduzieren Sie die Übung oder lassen Sie sie ausfallen.
- Vermeiden Sie adrenalingeladene Aktivitäten, die ein hohes Verletzungsrisiko bergen!
- Achten Sie verstärkt auf die Erholung nach der Belastung.
- Überprüfen Sie bei der körperlichen Aktivität und beim Training durch eine Smartwatch die Intensität der Belastung.
- Bewegen Sie sich mindestens 60 Minuten nach dem Essen.
- Wärmen Sie sich auf und dehnen Sie sich leicht, bevor Sie mit dem Training beginnen. Nach der körperlichen Betätigung sollten Sie sich noch eine Weile in einem gemächlichen Tempo bewegen und sich zum Schluss leicht dehnen.
- Achten Sie darauf, dass Sie den ganzen Tag über regelmäßig trinken (mindestens 2,5 Liter Flüssigkeit pro Tag). Achten Sie bei längeren Wanderungen bei warmem Wetter darauf, regelmäßig Flüssigkeit nachzufüllen.
- Tragen Sie beim Gehen bequeme Wanderschuhe und Kleidung und achten Sie darauf, dass Sie sich bei körperlicher Aktivität nicht verletzen.
- Riskante Gewohnheiten wie Rauchen, übermäßiger Alkoholkonsum, Drogen usw. haben negative Folgen für Ihre Gesundheit. Legen Sie sie ab! Wenn Sie nicht stark genug sind, suchen Sie professionelle Hilfe aus.
- Der heutige hektische Lebensstil und die zunehmende psychische Belastung führen bei empfindlichen Menschen zu einer Reihe von psychischen Problemen. Eine Kurbehandlung in Verbindung mit einem regelmäßigen Tagesablauf, mit viel Ruhe und ausreichender körperlicher Bewegung wirkt sich positiv auf die meisten psychischen Störungen aus. Versuchen Sie, Ihre Probleme für eine Weile zu vergessen und das Gefühl der Ruhe und Entspannung in vollen Zügen zu genießen. Machen Sie sich wichtige Werte im Leben bewusst und versuchen Sie, positive Veränderungen in Ihrem Leben zu starten.
*If your immunity score is 3 and more. we recommend a consultation with a spa doctor.
*If your immunity score is 3 and more. we recommend a consultation with a spa doctor.
EMPFEHLUNGEN
Sehr hohes Risiko
Hohes Risiko
Erhöhtes Risiko!
Geringes Risiko!
Sehr geringes Risiko!
*Wenn Sie an einer schweren Erkrankung des Herz-Kreislauf-Systems oder einer anderen Erkrankung leiden, die Ihre Bewegungsfähigkeit erheblich einschränkt, konsultieren Sie einen Arzt!!
- Körperliche Aktivität: langsames Gehen auf flachem Boden, Gehen im Wasser, Schwimmen, Fahrradtrainer. (Wir können während der Bewegung immer flüssig sprechen).
- Bewegung mit geringer Intensität. Wenn Sie sich atemlos fühlen, unterbrechen Sie die körperliche Aktivität und ruhen Sie sich aus. Nehmen Sie dann die Übung wieder auf.
- Trainingszeit: individuell, bis zum angenehmen Müdigkeitsgefühl nach dem Training. Wenn Sie erhebliche Atemprobleme haben, können Sie die Übungen in Intervallen durchführen (10 Minuten Training, 3-5 Minuten Pause oder langsameres Training). Wiederholen Sie die Intervalle zwei- bis dreimal, je nachdem, wie müde Sie sich fühlen. Die minimale Trainingszeit beträgt 20 bis 30 Minuten, die optimale Zeit liegt bei 45 bis 60 Minuten pro Training.
- Übungshäufigkeit (Training) 4 - 5 Mal pro Woche. Wenn Sie sich müde oder unwohl fühlen, begrenzen Sie die nächste Übung oder lassen Sie sie ausfallen.
- Häufigkeit der Übungen (Training) 4-5 mal pro Woche. Wenn Sie sich müde oder unwohl fühlen, reduzieren oder verzichten Sie auf weitere Übungen.
- Aktive Erholung nach dem Sport: Sauerstofftherapie, Massage, trockenes Kohlensäurebad, Atem- und Entspannungsübungen im Sitzen oder Liegen (10-15 Minuten pro Tag).
Ihr Gesundheitszustand erfordert spezifische Empfehlungen für körperliche Aktivität, um Ihre allgemeine Gesundheit zu verbessern.
- Körperliche Aktivität: Gang und Nordic Walking in der Ebene (Routen I), Walking-Trainer, Fahrradtrainer. Bei neurologischen Erkrankungen und Funktionsstörungen des Stütz- und Bewegungsapparates, die mit Schmerzen und Bewegungseinschränkungen verbunden sind, empfehlen wir Spaziergänge im Wasser, Schwimmen, Wassergymnastik, Rehabilitationsübungen. Zusätzliche Aktivität: Atem- und Entspannungsübungen 15-20 Minuten pro Tag.
- Belastung mit geringer Intensität: Gefühl der ausreichenden Atmung während der Übung (Sie können noch flüssig sprechen). Bei Atemnot die Intensität reduzieren oder die Belastung unterbrechen, ausruhen und ausatmen. Dann die Übung wieder aufnehmen.
- Belastungsdauer: mindestens 30-45 Minuten oder individuell bis zum Gefühl einer angenehmen leichten Ermüdung, ohne dass Sie nach der Übung Schmerzen verspüren
- Häufigkeit der Übungen (Traininge) 4 - 5 Mal pro Woche. Wenn Sie sich müde oder unwohl fühlen, schränken Sie das nächste Training ein oder lassen es ausfallen. Bei regelmäßiger Wiederholung der Übungen werden Sie nach 3 Wochen in der Lage sein, ein höheres Tempo bei gleicher oder sogar niedrigerer Herzfrequenz zu trainieren. Ihr Körper wird sich an die körperliche Belastung angepasst haben und Sie werden sich besser fühlen.
- Erhöhen Sie die Belastung: Erhöhen Sie die Belastungszeit bei jeder weiteren Übung um 60-90 Sekunden. Erhöhen Sie nicht die Intensität (Herzfrequenz)!
- Aktive Erholung nach dem Sport: Sauerstofftherapie, klassische oder Entspannungsmassage, Kohlensäure-Trockenbad, Hydromassagebad, Hydromassagebett, Floating, Atem- und Entspannungsübungen (15 - 20 Minuten pro Tag). Wenn Sie nicht an einer Herz-Kreislauf-Erkrankung oder einem Zustand nach einem Schlaganfall leiden, können Sauna, Schlammbäder und Packungen empfohlen werden.
Sie haben gewisse Einschränkungen in der körperlichen Aktivität. Befolgen Sie die Trainingsempfehlungen
- Körperliche Aktivität: Gang und Nordic Walking in flachem und leicht hügeligem Gelände (Routen I, II), Laufband, Fahrradtrainer. Bei neurologischen Erkrankungen und Funktionsstörungen des Stütz- und Bewegungsapparates, die mit Bewegungseinschränkungen und Schmerzen beim Gehen einhergehen, empfehlen wir Gehen im Wasser, Schwimmen, Wassergymnastik, Rehabilitationsübungen.
- Mittlere Intensität der Belastung. Empfohlene Herzfrequenz 220 - ihre Alter x 0,6 - 0,7 mit einem Gefühl der ausreichenden Atmung (man kann während der Belastung fließend sprechen). Achtung! Wenn Sie Herz- oder Blutdruckmedikamente einnehmen, die Ihre Herzfrequenz senken, achten Sie beim Training nur auf das Gefühl der ausreichenden Atmung.
- Belastungsdauer: mindestens 45 Minuten, optimal 60 Minuten, oder individuell bis zum Gefühl der angenehmen Ermüdung nach der Übung.
- Empfohlene Übungsdauer: 60 Min., oder einzeln bis zum angenehmen Ermüdungsgefühl
- Belastungseskalation: Wenn Sie sich nicht müde fühlen, können Sie jede weitere Trainingseinheit um 60-90 Sekunden verlängern. Erhöhen Sie jedoch nicht die Intensität der Belastung (Herzfrequenz).
- Häufigkeit der Übungen (Traininge) 4 - 5 Mal pro Woche. Wenn Sie sich müde oder unwohl fühlen, schränken Sie das nächste Training ein oder lassen es ausfallen. Bei regelmäßiger Wiederholung der Übungen werden Sie nach 3 Wochen in der Lage sein, ein höheres Tempo bei gleicher oder sogar niedrigerer Herzfrequenz zu trainieren. Ihr Körper wird sich an die körperliche Belastung angepasst haben und Sie werden sich besser fühlen.
- Aktive Erholung nach dem Sport: Sauerstofftherapie, Massage, trockenes Kohlensäurebad, Hydromassagebad, Hydromassagebett, Floating, Atem- und Entspannungsübungen (15 Minuten pro Tag). Wenn Sie keine Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Zustände nach einem Schlaganfall haben, können Sie Scotch- Spritzer, Sauna, Schlammbäder und -packungen, Magnettherapie anwenden.
- Ergänzende körperliche Aktivitäten: Yoga, Tai Chi.
* Sie haben geringfügige Einschränkungen hinsichtlich der körperlichen Aktivität. Respektieren Sie Ihr Alter, Ihre körperliche Verfassung und Ihre gesundheitlichen Probleme.
- Bewegungsaktivität: Walken und Nordic Walking im Gelände (Strecken III), Radfahren, Schwimmen, Wassergymnastik, Cardio-Fitness (Gehtrainer, Radtrainer, Crosstrainer), leichte Kräftigungsübungen.
- Mittlere Belastungsintensität. Empfohlene Herzfrequenz 220 – ihre Alter x 0,7 -0,8 mit einem Gefühl schneller Atmung (gilt nur für Personen ohne Herz-Kreislauf-Risiko).
- Belastungsdauer: mindestens 60 Minuten, optimal 90 - 120 Minuten, oder individuell bis zum angenehmen Ermüdungsgefühl nach der Belastung.
- Belastungsabstufung: Wenn Sie sich gut fühlen, können Sie das nächste Training um 120 – 180 Sekunden verlängern. Erhöhen Sie jedoch nicht die Intensität der Belastung (Herzfrequenz)!
- Häufigkeit der Übungen (Trainingseinheiten) 4 – 5 mal pro Woche. Wenn Sie sich müde oder unwohl fühlen, reduzieren Sie die nächste Übung oder lassen Sie sie aus. Wenn Sie die Übung regelmäßig wiederholen, können Sie nach 3 Wochen Training mit einem deutlich höheren Tempo bei gleichen oder sogar niedrigeren Herzfrequenzwerten trainieren. Ihr Organismus hat sich somit an die körperliche Belastung angepasst und Sie werden sich besser fühlen.
- Regeneration nach dem Sport: Sauerstofftherapie, Massagen, trockenes Kohlensäurebad, Hydromassagebad, Sauna, schottische Sprays, Schlammpackungen und -bäder, Floating, Bemer, Atem- und Entspannungsübungen (15-20 Minuten täglich).
- Ergänzende Übungsaktivitäten: Yoga, Tai Chi.
*Sie haben minimale Einschränkungen bei körperlichen Aktivitäten. Achten Sie jedoch auf Ihre Bewegungsmöglichkeiten und Fähigkeiten. Überfordern Sie Ihren Körper nicht.
- Mäßige und intensivere körperliche Betätigung: Empfohlene Herzfrequenz 220 - Alter x 0,75 - 0,85 (unter Beibehaltung eines Gefühls für die Angemessenheit der Atmung).
- Körperliche Aktivität: Laufen in der Ebene, Walking und Nordic Walking im Gelände (Strecke III), Radfahren, Schwimmen, Cardiofitness (Laufband, Fahrradtrainer, Orbiter), Kräftigungsübungen, Atem- und Entspannungsübungen.
- Dauer (Zeit) der Übung: mindestens 60 Minuten, optimal 90 Minuten, maximal 180 Minuten oder individuell bis zum Gefühl der angenehmen Ermüdung nach der Belastung.
- Abstufung der Übung kann die Intensität der Belastung abwechselnd gewählt werden, bis das Gefühl kurzzeitiger, wiederholter Atemlosigkeit bei intensiverer Belastung auftritt, z.B. beim Gehen, Radfahren oder Laufen im Gelände.
- Häufigkeit der Übungen (Workouts): 4 - 5 Mal pro Woche. Wenn Sie sich müde oder unwohl fühlen, sollten Sie das nächste Training einschränken oder ausfallen lassen. Bei regelmäßiger Wiederholung der Übungen werden Sie nach 3 Wochen in der Lage sein, ein deutlich höheres Tempo bei gleicher oder sogar niedrigerer Herzfrequenz zu trainieren. Ihr Körper wird sich an die körperliche Belastung angepasst haben und Sie werden sich besser fühlen.
- Aktive Erholung nach dem Sport: Sauerstofftherapie, Massage, Kohlensäurebad, Hydromassage, Sauna, Scotch-Shakes, Schlammpackungen und -bäder, Floating, Bemer, Atem- und Entspannungsübungen (15-20 Minuten pro Tag).
- Ergänzende Bewegung und Aktivitäten: Yoga, Tai Chi.
REKONDITIONIERUNGS- UND AKTIVE GESUNDHEITSWANDERROUTEN
Sehr hohes Risiko
Belastung, Schwierigkeit: Sehr hohes Risiko
Streckenlänge/km: 0,920
Zeit:
11:26 - 4,8 km/Stunde
16:00 - 3,5 km/Stunde
Gesamthöhe ↗ 22 m

Belastung, Schwierigkeit: Leicht, Sehr hohes Risiko
Routenlänge/km: 1,8
Zeit:
19:00 - 5,7 km/Stunde
29:00 - 3,7 km/Stunde
Gesamthöhe ↗ 22 m

Belastung, Schwierigkeit: Einfach, Sehr hohes Risiko
Routenlänge/km: 2,23
Zeit:
29:00 - 4,7 km/Stunde
36:00 - 3,8 km/Stunde
Gesamthöhe ↗ 24 m

Hohes Risiko
Belastung, Schwierigkeit: Einfach, Sehr hohes Risiko, Hohes Risiko!
Streckenlänge/km: 3,8
Zeit:
0:40 - 5,5 km/Stunde
1:04 - 3,7 km/Stunde
Gesamthöhe ↗ 34 m

Belastung, Schwierigkeit: Einfach, Sehr hohes Risiko, Hohes Risiko!
Routenlänge/km: 1,9
Zeit:
0:21 - 5,1 km/Stunde
0:33 - 3,5 km/Stunde
Gesamthöhe ↗ 27 m

Belastung, Schwierigkeit: Einfach, Sehr hohes Risiko, Hohes Risiko!
Routenlänge/km: 2,1
Zeit:
0:22 - 5,7 km/Stunde
0:35 - 3,6 km/Stunde
Gesamthöhe ↗ 28 m

Belastung, Schwierigkeit: Sehr hohes Risiko
Streckenlänge/km: 0,920
Zeit:
11:26 - 4,8 km/Stunde
16:00 - 3,5 km/Stunde
Gesamthöhe ↗ 22 m

Belastung, Schwierigkeit: Leicht, Sehr hohes Risiko
Routenlänge/km: 1,8
Zeit:
19:00 - 5,7 km/Stunde
29:00 - 3,7 km/Stunde
Gesamthöhe ↗ 22 m

Belastung, Schwierigkeit: Einfach, Sehr hohes Risiko
Routenlänge/km: 2,23
Zeit:
29:00 - 4,7 km/Stunde
36:00 - 3,8 km/Stunde
Gesamthöhe ↗ 24 m

Erhöhtes Risiko!
Belastung, Schwierigkeit: Mittel, Erhöhtes Risiko, Geringes Risiko!
Routenlänge/km: 2,2
Zeit:
0:29 - 4,6 k km/Stunde
0:45 - 2,9 km/Stunde
Gesamthöhe ↗ 89 m

Belastung, Schwierigkeit: Mittel, Erhöhtes Risiko, Geringes Risiko!
Routenlänge/km: 6,9
Zeit:
1:33 - 4,6 km/Stunde
2:03 - 3,4 km/Stunde
Totale elevation ↗ 105 m

Belastung, Schwierigkeit: Mittel, Erhöhtes Risiko, Geringes Risiko!
Routenlänge/km: 3,6
Zeit:
0:48 - 4,5 km/Stunde
1:10 - 3,1 km/Stunde
Totale elevation ↗93 m

Belastung, Schwierigkeit: Mittel, Erhöhtes Risiko, Geringes Risiko!
Streckenlänge/km: 4,3
Zeit:
0:56 - 4,6 km/Stunde
1:19 - 2,9 km/Stunde
Totale elevation ↗ 91 m

Belastung, Schwierigkeit: Mittel, Erhöhtes Risiko, Geringes Risiko!
Streckenlänge/km: 4,3
Zeit:
0:56 - 4,6 km/Stunde
1:22 - 3,1 km/Stunde
Totale elevation ↗ 112 m

Belastung, Schwierigkeit: Sehr hohes Risiko
Streckenlänge/km: 0,920
Zeit:
11:26 - 4,8 km/Stunde
16:00 - 3,5 km/Stunde
Gesamthöhe ↗ 22 m

Belastung, Schwierigkeit: Leicht, Sehr hohes Risiko
Routenlänge/km: 1,8
Zeit:
19:00 - 5,7 km/Stunde
29:00 - 3,7 km/Stunde
Gesamthöhe ↗ 22 m

Belastung, Schwierigkeit: Einfach, Sehr hohes Risiko
Routenlänge/km: 2,23
Zeit:
29:00 - 4,7 km/Stunde
36:00 - 3,8 km/Stunde
Gesamthöhe ↗ 24 m

Belastung, Schwierigkeit: Einfach, Sehr hohes Risiko, Hohes Risiko!
Routenlänge/km: 3,7
Zeit:
0:40 - 5,5 km/Stunde
1:04 - 3,7 km/Stunde
Gesamthöhe ↗ 34 m

Belastung, Schwierigkeit: Einfach, Sehr hohes Risiko, Hohes Risiko!
Routenlänge/km: 1,9
Zeit:
0:21 - 5,1 km/Stunde
0:33 - 3,5 km/Stunde
Gesamthöhe ↗ 27 m

Belastung, Schwierigkeit: Einfach, Sehr hohes Risiko, Hohes Risiko!
Routenlänge/km: 2,1
Zeit:
0:22 - 5,7 km/Stunde
0:35 - 3,6 km/Stunde
Gesamthöhe ↗ 28 m

Geringes Risiko!
Belastung, Schwierigkeit: Mittel, Erhöhtes Risiko, Geringes Risiko!
Routenlänge/km: 2,2
Zeit:
0:29 - 4,6 k km/Stunde
0:45 - 2,9 km/Stunde
Totale elevation ↗ 89 m

Belastung, Schwierigkeit: Mittel, Erhöhtes Risiko, Geringes Risiko!
Routenlänge/km: 6,9
Zeit:
1:33 - 4,6 km/Stunde
2:03 - 3,4 km/Stunde
Totale elevation ↗ 105 m

Belastung, Schwierigkeit: Mittel, Erhöhtes Risiko, Geringes Risiko!
Routenlänge/km: 3,6
Zeit:
0:48 - 4,5 km/Stunde
1:10 - 3,1 km/Stunde
Totale elevation ↗93 m

Belastung, Schwierigkeit: Mittel, Erhöhtes Risiko, Geringes Risiko!
Streckenlänge/km: 4,3
Zeit:
0:56 - 4,6 km/Stunde
1:19 - 2,9 km/Stunde
Totale elevation ↗ 91 m

Belastung, Schwierigkeit: Mittel, Erhöhtes Risiko, Geringes Risiko!
Streckenlänge/km: 4,3
Zeit:
0:56 - 4,6 km/Stunde
1:19 - 3,1 km/Stunde
Totale elevation ↗ 112 m

Belastung, Schwierigkeit: Schwer, Sehr geringes Risiko, Geringes Risiko!
Routenlänge/km: 4,2
Zeit:
0:59 - 4,3 km/Stunde
1:29 - 2,8 km/Stunde
Totale elevation ↗202m

Belastung, Schwierigkeit: Schwer, Sehr geringes Risiko, Geringes Risiko!
Streckenlänge/km: 3,9
Zeit:
0:51 - 4,3 km/Stunde
1:20 - 2,9 km/Stunde
Totale elevation↗147 m

Belastung, Schwierigkeit: Schwer, Sehr geringes Risiko, Geringes Risiko!
Streckenlänge/km: 6,3
Zeit:
1:30 - 4,2 km/Stunde
2:20 - 2,7 km/Stunde
Totale elevation ↗281 m

Belastung, Schwierigkeit: Schwer, Sehr geringes Risiko, Geringes Risiko!
Streckenlänge/km: 7,3
Zeit:
1:30 - 4,9 km/Stunde
2:16 - 3,2 km/Stunde
Totale elevation ↗178 m

Belastung, Schwierigkeit: Schwer, Sehr geringes Risiko, Geringes Risiko!
Streckenlänge/km: 5,9
Zeit:
1:25 - 4,2 km/Stunde
2:04- 2,9 km/Stunde
Totale elevation ↗269 m

Belastung, Schwierigkeit: Schwer, Sehr geringes Risiko, Geringes Risiko!
Streckenlänge/km: 4,6
Zeit:
1:05 - 4,2 km/Stunde
1:39 - 2,8 km/Stunde
Gesamthöhe ↗185 m

Belastung, Schwierigkeit: Sehr schwer, Sehr geringes Risiko, Geringes Risiko!
Streckenlänge/km: 9,8
Zeit:
2:15 - 4,4 km/Stunde
3:03 - 3,2 km/Stunde
Totale elevation ↗274 m

Belastung, Schwierigkeit: Sehr geringes Risiko, Geringes Risiko
Streckenlänge/km: 13,4 km
Zeit: 0:59 min.
Totale elevation ↗: 245 m
Empfohlen: Mountainbike, Trekkingrad

Belastung, Schwierigkeit: Sehr geringes Risiko, Geringes Risiko
Streckenlänge/km: 11,1 km
Zeit: 0:52 min
Totale elevation ↗: 249 m
Empfohlen: Mountainbike, Trekkingrad

Belastung, Schwierigkeit: Sehr geringes Risiko, Geringes Risiko
Streckenlänge/km: 12,8 km
Zeit: 1:06 min
Totale elevation ↗: 249 m
Empfohlen: Mountainbike, Trekkingrad

Belastung, Schwierigk
Streckenlänge/km: 23,7 km
Zeit: 1:43 min.
Totale elevation ↗: 352 m
Empfohlen: Mountainbike, Trekkingrad

Belastung, Schwierigk
Streckenlänge/km: 8 km
Zeit: 0:45 min.
Totale elevation ↗: 352 m
Empfohlen: Mountainbike, Trekkingrad

Sehr geringes Risiko!
Belastung, Schwierigkeit: Schwer, Sehr geringes Risiko, Geringes Risiko!
Routenlänge/km: 4,2
Zeit:
0:59 - 4,3 km/Stunde
1:29 - 2,8 km/Stunde
Totale elevation ↗202m

Belastung, Schwierigkeit: Schwer, Sehr geringes Risiko, Geringes Risiko!
Streckenlänge/km: 3,9
Zeit:
0:51 - 4,3 km/Stunde
1:20 - 2,9 km/Stunde
Totale elevation↗147 m

Belastung, Schwierigkeit: Schwer, Sehr geringes Risiko, Geringes Risiko!
Streckenlänge/km: 6
Zeit:
1:30 - 4 км/stunde
2:14 - 2,7 km/hour
Totale elevation ↗272 m

Belastung, Schwierigkeit: Schwer, Sehr geringes Risiko, Geringes Risiko!
Streckenlänge/km: 7,3
Zeit:
1:30 - 4,9 km/Stunde
2:16 - 3,2 km/Stunde
Totale elevation ↗178 m

Belastung, Schwierigkeit: Schwer, Sehr geringes Risiko, Geringes Risiko!
Streckenlänge/km: 6,2
Zeit:
1:25 - 4,4 km/Stunde
2:10 - 2,9 km/stunde
Gesamthöhe ↗297 m

Belastung, Schwierigkeit: Schwer, Sehr geringes Risiko, Geringes Risiko!
Streckenlänge/km: 4,6
Zeit:
1:05 - 4,2 km/Stunde
1:39 - 2,8 km/Stunde
Gesamthöhe ↗185 m

Belastung, Schwierigkeit: Sehr schwer, Sehr geringes Risiko, Geringes Risiko!
Streckenlänge/km: 9,8
Zeit:
2:15 - 4,4 km/Stunde
3:03 - 3,2 km/Stunde
Totale elevation ↗274 m

Belastung, Schwierigkeit: Sehr geringes Risiko, Geringes Risiko
Streckenlänge/km: 13,4 km
Zeit: 0:59 min.
Totale elevation ↗: 245 m
Empfohlen: Mountainbike, Trekkingrad

Belastung, Schwierigkeit: Sehr geringes Risiko, Geringes Risiko
Streckenlänge/km: 11,1 km
Zeit: 0:52 min
Totale elevation ↗: 249 m
Empfohlen: Mountainbike, Trekkingrad

Belastung, Schwierigkeit: Sehr geringes Risiko, Geringes Risiko
Streckenlänge/km: 12,8 km
Zeit: 1:06 min
Totale elevation ↗: 249 m
Empfohlen: Mountainbike, Trekkingrad

Belastung, Schwierigk
Streckenlänge/km: 23,7 km
Zeit: 1:43 min.
Totale elevation ↗: 352 m
Empfohlen: Mountainbike, Trekkingrad

Belastung, Schwierigk
Streckenlänge/km: 8 km
Zeit: 0:45 min.
Totale elevation ↗: 352 m
Empfohlen: Mountainbike, Trekkingrad
